2018 Ihes balbula
Die Kollektion „Ihes Balbula“ [Baskisch: Fluchtventil] beschäftigt sich mit und repräsentiert das Themenfeld von inneren und äußeren Spannungen, Druck, Anforderungen und Erwartungen. Äußere Bedingungen lassen Stress entstehen und rauben uns – als Individuen und auch als Gesellschaft – letztendlich jeglichen Raum zum Atmen.
Eine ständige Überlastung durch Anforderungen kann entweder in einer physischen und mentalen Verhärtung oder schlussendlich in einer gefährlichen Explosion enden – oder aber wir finden Wege um uns selbst von diesen Spannungen zu lösen; Wege, die uns helfen diese zu kompensieren oder ein Gegengewicht zu ihnen zu bilden. Momente, die uns erlauben einfach zu sein, gehen zu lassen und
Dampf abzulassen, helfen uns, unser inneres Gleichgewicht wiederherzustellen. Ein Tanz, eine prickelnde Nacht, ein Lied, ein Gang durch die erwachende Natur: die Momente können unterschiedliche Gesichter haben. „Ihes Balbula“ verkörpert eben diese Momente der Befreiung, der Kompensation, des `Belüftungsventils´. Das Ventil, das in den Werken steckt, tritt in den Dialog mit der betrachtenden Person. Es fragt, lädt ein und erinnert uns an unsere eigenen Momente der Befreiung, an Wege der Ausflucht und der Kompensation.
Wie paradox es auch auf den ersten Blick erscheinen mag, so ist doch das Werk „Partxea“ [Baskisch: Flicken] Teil dieser Kollektion über Kompensationsmomente. „Partxea“ repräsentiert das Stopfen von Rissen, die durch Gewalt entstanden sind; Löcher, die bedrohlich erscheinen; Öffnungen durch welche zu viel eindringen kann und schließlich dem Inneren schaden können. Deshalb bedeckt „Partxea“ den Riss wie ein schützender Mantel und hält so die bedrohliche Überlastung außen und schafft damit einen sicheren inneren Raum.
Alle Werke der Kollektion „Ihes Balbula“ fangen Momente des individuellen als auch gesellschaftlichen Aushandlungsprozesses zwischen äußeren Anforderungen und inneren Spannungen ein. Sie repräsentieren den ständigen Balanceakt dieser Spannungen und schärfen somit unser Bewusstsein über die Möglichkeiten und Wege des Gegengewichts zu den genannten Spannungen, als auch die Notwendigkeit von diesen Gebrauch zu machen.