La colección Harria Gorde publicada en una revista Italiana y Alemana.

By:
Posted: 28 April, 2018
Category: Uncategorized @eu
Comments: 0

„Harria Gorde“ von José Pablo Arriaga und Cruz Ituarte zusammen mit Hi-Macs

Gleichheit und Freiheit

 Thomas Geuder
27. März 2018
„Mediterráneo“ ist ein Sideboard, mit dem der baskische Künstler José Pablo Arriaga auf das Thema „Immigration“ eingehen will. (Bild: Jose Pablo Arriaga und David Panadero)
Der baskische Künstler José Pablo Arriaga hat mit „Harria Gorde“ eine Kollektion entworfen, die nicht nur als Möbel oder Kunst funktioniert, sondern auch auf Missverhältnisse in der Gesellschaft hinweisen und gleichzeitig Hoffnung ausstrahlen will.
Produkt: Kollektion „Harria Gorde“, 14 Möbelstücke Ospa, Stop, Roma, Sargento, Metro Karratua, Pintxo Pote, Parranda, Ogerleko, Musutxu, Mus, Mediterráneo, Kokoteko, Ixil-ixilik und Esperantza | Künstler: José Pablo Arriaga und Cruz Ituarte (ES) | Hersteller: LG Hausys Hi-Macs (Frankfurt/Main, DE), Material: Hi-Macs Alpine White
Womöglich ist es so, dass man als Künstler im Baskenland – dessen Ausdehnung im Spannungsfeld von baskischem, spanischem und französischem Nationalismus umstritten ist – nicht frei von politischem und gesellschaftlichem Diskurs arbeiten kann. Der baskische Künstler José Pablo Arriaga jedenfalls hat mit „Harria Gorde“ eine Kollektion entworfen, die schön und inspirierend ist und gleichzeitig mit ihrer Form auf Missstände in der heutigen Gesellschaft hinweisen möchte. Arriaga – der selbst aus einer alteingesessenen Tischlerfamilie stammt – engagiert sich für Themen wie Gleichheit und freie Meinungsäußerung. Zunächst schuf er Betoninstallationen, die ihn wiederum dazu inspirierten, Möbel herzustellen, die Hoffnung und Respekt symbolisieren sollen. „Harria Gorde“ ist baskisch und bedeutet „den Stein behalten“. Der Bildhauer möchte mit seiner Kollektion so verdeutlichen, wie man die Hindernisse, die im 21. Jahrhundert eine Weiterentwicklung der Gesellschaft verhindern, abschaffen und überwinden kann. Gefertigt wurden die Arbeiten aus lediglich zwei Werkstoffen, die beide eine gewisse Widerstandsfähigkeit und Langlebigkeit besitzen: Kastanienholz und der Acrylstein Hi-Macs. Außerdem war es für den Künstler und gleichzeitigen Kunsttischler wichtig, Werkstoffe zu verwenden, die er mit Holzwerkzeugen bearbeiten konnte. Farben setzt José Pablo Arriaga bewusst nicht ein. Vielmehr ist er der Überzeugung, dass das Material im Zentrum der Aufmerksamkeit stehen sollte. Deshalb wollte er einen Farbton finden, bei dem er eher mit Licht spielen konnte. Denn umgekehrt sind für Arriaga die Schatten wesentliche Elemente, um seinen Arbeiten Form, Farbe und Bedeutung verleihen. Auch eine gewisse Materialgerechtheit war ihm wichtig: Während er das Kastanienholz eher als eine Art ordnenden Rahmen einsetzt, kam ihm bei Hi-Macs die thermische Verformbarkeit zugute, mit der jede erdenkliche Form erstellt werden kann. Entstanden sind Arbeiten, die zunächst schlicht wirken, dann aber eine unterschwellige Bedeutung verraten. Wie etwa bei „Mediterráneo“, einem Sideboard, bei dem die unteren Schalen die Menschen in der Armutsfalle symbolisieren, während die oberen, per LED beleuchteten Schalen jene versinnbildlichen, die ihnen helfen könnten, womit er einen Bezug zur Immigration herstellen will. Der Name des Schränkchens „Ixi-ixilik“ bedeutet „schmallippig“ und symbolisiert die Verteidigung des Rechts auf freie Meinungsäußerung. Zu sehen sind Münder, die sich nur schwer öffnen können, um zu sprechen. Weil aber die Skulptur ein Schrank ist, kann er geöffnet werden und hat somit auch eine positive Seite: Wir alle können sprechen und unsere Meinung frei äußern.
„Ixil-ixilik“ bedeutet „schmallippig“ und symbolisiert die Verteidigung des Rechts auf freie Meinungsäußerung. (Bild: Jose Pablo Arriaga und David Panadero)
„Esperantza“ ist eine Art Wandablage. (Bild: Jose Pablo Arriaga und David Panadero)
Ebenfalls eine Wandablage ist „Roma“. (Bild: Jose Pablo Arriaga und David Panadero)
Das Regal mit vier vogelförmigen Behältern nennt sich „Stop“. (Bild: Jose Pablo Arriaga und David Panadero)

https://www.german-architects.com/ca/architecture-news/produkte/gleichheit-und-freiheit

 

News —

2 / 3

HI-MACS® per Harria Gorde, gli arredi d’arte che rivendicano i diritti dell’uomo01.03.2018

L’artista José Pablo Arriaga propone la collezione Harria Gorde, con arredi-scultura che evidenziano gli squilibri della società attuale.
HI-MACS® e legno di castagno sono gli unici materiali utilizzati per questi 14 pezzi, che esprimono il bruciante desiderio dell’artista di vivere in un mondo migliore.

Harria Gorde, che in lingua basca significa “mantieni la pietra”, è un progetto costituito da 14 installazioni e altrettanti arredi realizzati in legno di castagno e HI-MACS®, la pietra acrilica di LG Hausys. Entrambi i materiali sono stati scelti per la loro durevolezza e per la resistenza agli effetti del tempo, in grado di rendere gli elementi potenzialmente eterni.

Questo progetto nasce dalla personale inquietudine del designer e scultore basco José Pablo Arriaga in merito ad argomenti come l’uguaglianza e la libertà di espressione. Per denunciare gli squilibri della società, l’artista ha realizzato alcune installazioni in microcemento dalle quali ha poi tratto ispirazione per creare vari arredi, segni di speranza e cambiamento. Con questa collezione, lo scultore si propone infatti di spiegare come fermare e superare gli ostacoli che impediscono l’avanzamento della società del XXI secolo.

Per creare le sue opere, in bilico tra arredo e arte, Arriaga era alla ricerca di un materiale nobile, con caratteristiche simili al legno di castagno, che ne trasmettesse lo stesso senso di durevolezza ma che allo stesso tempo fosse facilmente lavorabile. Ecco che la scelta è ricaduta su HI-MACS® nella sua tonalità Alpine White, che rispondeva alla perfezione a tutti questi requisiti oltre a offrire eleganza e leggerezza alle opere. HI-MACS®, termoformabile, gli ha inoltre consensito di conferire qualunque forma al materiale, anche astratta, con estrema semplicità e senza processi eccessivamente articolati.

Arriaga ha poi scelto di non utilizzare colori, per lasciare protagoniste le forme e per conferire importanza anche alle ombre, parti integranti dei progetti.

Harria Gorde è una serie profonda e affascinante, nobile nell’aspetto così come nel messaggio che veicola. Una collezione unica, tra design e arte.

Sull’artista

 

Proveniente da una famiglia con una lunga tradizione di falegnameria, José Pablo Arriaga, già da giovanissimo decide di seguire le orme di suo padre intagliando una serie di cassepanche in stile basco per le decorazioni di Natale della scuola. Con il passare degli anni, decide poi di trasformare il laboratorio del nonno in uno studio di design in cui esibire le proprie creazioni e pubblicizzare il proprio lavoro.

Mediterráneo:

Credenza in legno di castagno con sei contenitori realizzati in pietra acrilica HI-MACS®. I tre elementi superiori sono dotati di luce led. Questa scultura fa riferimento all’immigrazione: le ciotole inferiori rappresentano le persone intrappolate nella miseria e nella povertà, anche d’animo, mentre quelle superiori rappresentano le persone che hanno la luce, ovvero la capacità di aiutarli, illuminarli.

Ixil-ixilik:

Credenza in legno laccato con ante e ripiani in HI-MACS®. Ixil-ixilik significa “silenzio” e quest’opera difende la libertà di espressione. La parte realizzata in pietra acrilica (in foto: un’anta) rappresenta delle bocche deformi, che non possono aprirsi con facilità per parlare. Si tratta però di un armadio, di un oggetto che può aprirsi, dunque il messaggio è chiaro: tutti alla fine possono parlare, aprirsi ed esprimere la propria opinione.

Pubblicato in:

Share → Share on Facebook Share on Twitter Share on Pinterest Share on Google +

 

 

http://www.cavalleri.com/it/hi-macs-per-harria-gorde-gli-arredi-darte-che-rivendicano-i-diritti-delluomo/

 

 

Hey, like this? Why not share it with a buddy?

Related Posts

Leave a Comment

Name*
Email*
Website